Der Unterschied zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit – einfach erklärt
Datenschutz oder IT-Sicherheit?
Viele Praxisinhaber:innen und Geschäftsführer:innen im Raum Wolfschlugen, Nürtingen, Filderstadt und Esslingen fragen sich, wo der Unterschied liegt – und was sie konkret tun müssen.
In diesem Beitrag erklären wir beides praxisnah, damit Sie Ihre Systeme sicher und DSGVO-konform aufstellen können.
Was ist Datenschutz?
Datenschutz bedeutet, dass personenbezogene Daten – also Namen, Gesundheitsdaten oder Kontaktdaten – nur rechtmäßig verarbeitet und geschützt werden.
Grundlage ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie für medizinische Einrichtungen zusätzlich der § 75b SGB V.
Datenschutz in Unternehmen
-
Datenaudits durchführen: Überprüfen Sie regelmäßig, welche Daten Sie erfassen, speichern und wozu sie genutzt werden.
-
Aktuelle Datenschutzerklärung: Halten Sie Ihre Datenschutzerklärung verständlich und aktuell.
-
Mitarbeiterschulung: Ihr Team sollte wissen, was im Umgang mit personenbezogenen Daten erlaubt ist und was nicht – z. B. bei Bewerbungen, Kundendaten oder Rechnungen.
Datenschutz in Arzt- und Zahnarztpraxen
-
Patientendaten sichern: Nutzen Sie Praxissoftware und Server, die DSGVO- und § 75b-konform sind.
-
Datenschutzbeauftragter: In vielen Praxen Pflicht – besonders, wenn mehrere Mitarbeitende mit sensiblen Daten arbeiten.
-
Verträge mit Dienstleistern: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Auftragsverarbeitungsverträge (AVV), z. B. mit IT-Dienstleistern oder Laborpartnern.
Was ist IT-Sicherheit?
IT-Sicherheit schützt Netzwerke, Geräte und Daten vor Angriffen, Ausfällen oder Verlust.
Während Datenschutz rechtlich motiviert ist, sorgt IT-Sicherheit für die technische Umsetzung dieser Vorgaben.
IT-Sicherheit in Unternehmen
-
Firewalls & Virenschutz: Schützen Sie Ihre Systeme vor Malware und Angriffen.
-
IT-Richtlinien: Legen Sie klare Zugriffsrechte, Passwortregeln und Updatezyklen fest.
-
Netzwerksicherheit: Verwenden Sie VPN-Verbindungen und verschlüsselte Kommunikation.
IT-Sicherheit in Arzt- und Zahnarztpraxen
-
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle E-Mails und Datenübertragungen müssen verschlüsselt erfolgen.
-
Automatische Backups: Führen Sie tägliche Backups durch – lokal und zusätzlich in der Cloud.
-
IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V: Prüfen Sie regelmäßig Ihre TI-Komponenten, Softwareversionen und Zugänge.
Gemeinsame Herausforderungen – und wie Sie sie lösen
Viele Praxen und Unternehmen behandeln Datenschutz und IT-Sicherheit getrennt.
In der Realität gehören beide zusammen – und die größten Risiken entstehen meist durch:
-
veraltete Systeme und fehlende Updates
-
ungeschulte Mitarbeitende
-
fehlende Backup-Strategien
Empfehlung:
Führen Sie mindestens einmal im Jahr eine IT-Sicherheitsprüfung durch. So erkennen Sie Schwachstellen, bevor sie den Betrieb stören.
THUMM IT – Ihr Partner für Datenschutz & IT-Sicherheit
Als regionales IT-Systemhaus aus Wolfschlugen betreuen wir Arztpraxen, KMU und Gesundheitsdienstleister im Raum Esslingen, Nürtingen, Filderstadt und Kirchheim.
Wir kombinieren Technik, Sicherheit und Beratung in einem klaren Konzept – verständlich, planbar und rechtssicher.
Unsere Leistungen:
-
Datenschutz-Checks und DSGVO-Compliance
-
Firewall- und Netzwerkschutz
-
Backup-Strategien & Notfallwiederherstellung
-
IT-Schulungen für Praxis- und Büroteams
-
Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie § 75b SGB V
Sie möchten Ihre Systeme prüfen lassen oder wünschen sich Unterstützung?
Rufen Sie uns an unter 07022 560690 oder schreiben Sie uns direkt.
THUMM IT – IT, die einfach läuft. Auch sicher.

Kontaktformular
Weitere interessante Inhalte
IT für Arztpraxen & Medizin, IT für kleine und mittlere Unternehmen
IT für Arztpraxen & Medizin
IT für Arztpraxen & Medizin

