RAID ist kein Backup – warum Datensicherheit doppelt gedacht werden muss
Der gefährliche Irrglaube: „Ich habe ein RAID, also bin ich sicher.“
Diesen Satz hören wir oft: „Backup? Brauche ich nicht – ich habe ein RAID!“
Doch diese Annahme ist gefährlich und kann im Ernstfall zu massiven Datenverlusten führen.
In diesem Artikel erklären wir, warum RAID-Systeme und Backups zwei völlig unterschiedliche Aufgaben erfüllen – und warum Ihre Praxis oder Ihr Unternehmen beides braucht, um wirklich sicher zu sein.
Was ist ein RAID-System?
RAID steht für Redundant Array of Independent Disks und bezeichnet eine Technologie, bei der mehrere Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst werden.
Je nach RAID-Level (z. B. RAID 1, 5 oder 10) bietet das System Redundanz, also Schutz vor dem Ausfall einer einzelnen Festplatte.
Die Daten werden dabei gespiegelt oder verteilt, sodass sie auch bei einem Hardwaredefekt weiter verfügbar bleiben.
Vorteile von RAID
-
✅ Höhere Ausfallsicherheit bei Festplattenfehlern
-
✅ Teilweise Leistungssteigerung bei Lese-/Schreibzugriffen
-
✅ Keine sofortigen Ausfallzeiten bei Defekten
Aber: RAID schützt nur vor Hardware-Ausfall, nicht vor Datenverlust.
Was ist ein Backup – und warum ist es unverzichtbar?
Ein Backup ist eine vollständige Kopie Ihrer Daten, die auf einem separaten Medium oder Standort gespeichert wird.
Es schützt Ihre Informationen vor Verlust – unabhängig von der Ursache.
Typische Ursachen für Datenverlust
-
Ransomware oder Malware
-
Menschliche Fehler (versehentliches Löschen, Überschreiben)
-
Stromausfälle oder Überspannung
-
Hardwaredefekte oder Naturkatastrophen
Ein Backup kann lokal (z. B. NAS, Server) oder in der Cloud gespeichert werden – am besten beides, nach dem 3-2-1-Prinzip:
3 Kopien Ihrer Daten, 2 unterschiedliche Speicherorte, 1 Kopie extern (z. B. Cloud).
💡 Mit einem funktionierenden Backup ist Ihre Praxis oder Ihr Unternehmen auch im Ernstfall schnell wieder arbeitsfähig.
Warum RAID kein Backup ersetzt
Ein RAID-System sichert die Verfügbarkeit, nicht die Integrität Ihrer Daten.
Wenn Sie eine Datei auf einem RAID-System löschen, ist sie auf allen Festplatten gelöscht – sofort und unwiderruflich.
Ebenso schützt RAID nicht vor:
-
Viren, Ransomware oder Trojanern
-
versehentlichem Löschen oder Überschreiben
-
korrumpierten Datenbanken
-
physischen Schäden (Feuer, Wasser, Strom)
➡️ RAID = Hochverfügbarkeit
➡️ Backup = Wiederherstellbarkeit
Erst in Kombination beider Systeme entsteht echte Datensicherheit.
Die optimale Kombination: RAID + Backup
Für eine sichere und stabile IT empfehlen wir den Kombinationsansatz:
1️⃣ RAID-System → sorgt für permanente Verfügbarkeit und Schutz bei Hardwaredefekten.
2️⃣ Backup-System → schützt vor Datenverlust, Verschlüsselung oder Katastrophenfällen.
Beide Systeme ergänzen sich: RAID hält Ihre Arbeit am Laufen, das Backup rettet sie im Notfall.
Unsere Lösungen für Datensicherheit in Unternehmen & Praxen
Als IT-Systemhaus aus Wolfschlugen (Raum Esslingen) sichern wir seit über 20 Jahren Daten und Systeme von Praxen, Kanzleien und kleinen Unternehmen in der Region Nürtingen, Filderstadt und Stuttgart.
🔹 Unsere Leistungen im Überblick
RAID-Konfiguration & Management
-
Auswahl des passenden RAID-Levels (RAID 1, 5, 6, 10)
-
Implementierung & Monitoring
-
Austausch defekter Laufwerke im laufenden Betrieb
Backup-Strategien & Umsetzung
-
Planung individueller Backup-Konzepte (lokal, Cloud oder hybrid)
-
Automatisierte Datensicherung nach 3-2-1-Prinzip
-
DSGVO- & GoBD-konforme Archivierung
Wiederherstellung & Notfallkonzepte
-
Regelmäßige Wiederherstellungstests (Disaster-Recovery-Tests)
-
Backup-Validierung & Funktionsprüfung
-
Wiederanlaufstrategien für kritische Systeme
Managed Backup Services
-
24/7-Überwachung Ihrer Backup-Prozesse
-
Automatische Alarmierung bei Problemen
-
Vollständige Dokumentation für Compliance-Nachweise
💡 THUMM IT kümmert sich um Ihre Datensicherheit – proaktiv, nachvollziehbar und zuverlässig.
Praxisbeispiel: Wenn RAID nicht reicht
Ein Steuerbüro in Nürtingen arbeitete mit einem RAID 5-System.
Nach einer Ransomware-Attacke waren alle Daten verschlüsselt – inklusive der RAID-Spiegelung.
Da kein externes Backup existierte, musste das gesamte System neu aufgebaut werden.
Ein sicheres, externes Backup hätte die Wiederherstellung in wenigen Stunden ermöglicht.
➡️ Fazit: RAID schützt vor Festplattenausfall, nicht vor Datenverlust.
FAQ – RAID vs. Backup
1. Warum reicht RAID alleine nicht aus?
Weil RAID nur Hardwarefehler abfängt, nicht aber Softwarefehler, Viren oder versehentliches Löschen.
2. Wie oft sollte ein Backup erstellt werden?
Mindestens täglich. Bei sensiblen Daten (z. B. Arztpraxen) empfehlen wir automatische, stündliche Backups.
3. Wo sollte das Backup gespeichert werden?
Lokal und zusätzlich extern (Cloud oder Rechenzentrum) – für maximalen Schutz.
4. Was kostet eine professionelle Backup-Lösung?
Abhängig von Datenvolumen und Sicherheitsanforderung. Wir bieten monatliche Pauschalpreise – ohne Überraschungen.
Fazit: Echte Datensicherheit braucht beides – RAID und Backup
Ein RAID-System sorgt für Stabilität, ein Backup für Sicherheit.
Erst die Kombination aus beiden Technologien schützt Ihre Praxis oder Ihr Unternehmen wirklich vor Datenverlust.
👉 Jetzt Backup-Check anfordern!
THUMM IT · Parkstraße 7 · 72649 Wolfschlugen
📞 07022 560690
THUMM IT – Ihr Partner für sichere Datensicherung im Raum Esslingen, Nürtingen & Stuttgart.

Kontaktformular


